Komplette - kompakte Sicherheitskopie für Pro X – VDL
hpnolting > 27.03.2020, 20:43
Hallo,
der Text ist diesmal etwas länger als üblich. Sorry.
Ich beschreibe hier die Erzeugung einer „Kompletten - kompakten Sicherheitskopie für Pro X – VDL“.
Eine komplette Sicherheitskopie enthält nach meiner Definition alle Film-, Bild-, Ton-, Hintergrundmusik-, Finanzen-, GPS- und sonstige relevante Dateien z. B. eines Reise-Videos.
Meine Datenstruktur für die Erstellung eines Videofilms besteht bei mir aus den Directorys für das Magix-Video-Projekt (geringer Speicherbedarf, aber tägliches Backup durch Cloud), den Quelldateien für den Film geordnet nach Geräten (Backup 1x auf 2.HDD), der Reisebeschreibung incl. Tonmitschnitt in Google Earth und sonstigen Dateien wie Finanzen, GPS oder besondere Erinnerungen.
Diese Dateien befinden sich verteilt auf verschiedenen HDDs und werden durch die Sicherheitskopie in einer Directory vereinigt.
Die erstellten Videofilme befinden sich auf einer separaten HDD auf dem PC zum Anschauen der Videos auf dem 4k-Monitor im Wohnzimmer über LAN. Die Verbindung zwischen den verschiedenen Teilen dieser Dateien ist Zeit und Ort des Ereignisses oder ähnliches.
In früheren Jahren habe ich alle Teile separat gelassen. Da ich es aber liebe auch themenübergreifende Filme zu erstellen, muss ich nach einigen Jahren Ruhezeit diese Themen erneut anfassen. Leider werden die Teile aber oft in der Zwischenzeit verschoben auf dem System der HDDs. Als Folge ist der Start eines alten Projektes häufig verzögert durch die Suche nach bestimmten Dateien. Die Standard-Sicherheitskopien von Magix sind natürlich als Lösung für diese Arbeit geeignet. Dabei werden alle benötigten Dateien in die besagte Sicherheitsdatei kopiert. Dort existieren aber alle Dateien in nur einer (flachen) Hierarchie, die ziemlich unübersichtlich ist. Für RAW-Bilder wird in Lightroom z. B . stets eine separate Directory für die *.jpg‘s angelegt, die bei mir meist als Unterdirectoy die Verbindung zu den Quellen aufrecht erhält. Die Magix-Sicherheitsdatei kopiert die RAW-Dateien nicht mit.
Wegen der Sünden der Vergangenheit habe ich keine Sicherheitsdateien bisher angelegt. Der Weg über die Dateiensuche (Ordner angeben) mit den Schnittprogrammen ist zusätzlich dramatisch erschwert. Meine Gesamtfilme bestehen jeweils aus einigen Kapiteln, die im Projekt als separate Filme erzeugt werden. Leider fragen die Programme für n Filme aus m Quellen jeweils n*m Fragen, weil sie „zu blöd sind“ die Daten-Architektur mit immer den gleichen Path-Antworten zu erkennen. Es würde genügen ein Projekt als ganzes zu behandeln und nicht als Summe von n völlig separaten Filmen. Der Zusatzaufwand für einen PC ist eigentlich sehr gering. Aber Magix ändert das (noch) nicht.
Das war eine lange Vorrede. Also, wie sieht die Lösung aus ohne Hilfe von Magix.
Ich sammle alle für den Film relevanten Daten in separaten Quelldirectorys unter einer gemeinsamen Kopf (parent) Directory. Das kann ich auch noch nachher machen, wenn einige Daten aus guten Gründen bei anderen Themen angesiedelt sind, wie z. B. GPS oder Finanzdateien. Dazu hole ich auch die Projektdatei in die oberste Ebene unter der Kopfdirectory. Jetzt ist dort alles versammelt, was ich kompakt zusammenführen will.
Im nächsten Schritt erstelle ich mit der Projektdatei die Sicherheitskopie „Daten+Projekt“. Dieser Schritt ist zeitaufwendig, weil alle Video-Dateien erneut in die oberste Ebene kopiert werden und hinterher von mir wieder gelöscht werden müssen. Aber zusätzlich bekomme ich alle auf dem ganzen PC verteilten Hilfsdateien wie Masken, Geräusche, Hintergrundmusik etc. ebenfalls als Kopie zu den Originalen in diese Sicherheitsdatei. Der Speicherplatz für die Tools die doppelt sind, ist natürlich gering. Die speicherintensiven Video- und Bilddateien in der obersten Ebene lösche ich, da sie auch in den Unterdirectory’s von Pro X / VDL erkannt werden.
Jetzt habe ich eine Sicherheitskopie + zusätzliche RAW-Original-Bilder + GPS + etc in einer übersichtlichen Dateistruktur. Diese Datenstruktur kann beliebig verschoben werden und das Projekt erneut gestartet werden, wenn ich es brauche.
Mein Wunsch an Magix ist, dass das Sicherheitsprogramm nur die Dateien hineinkopiert, die noch nicht in der Unterstruktur liegen. Das erspart die unnötigen Kopien großer Datenmengen und ihre anschließende Löschung.
Im letzten Schritt erzeuge ich einen Link zur Sicherheitsdatei in der langen Tabelle aller Filme und Themen zum leichteren Auffinden der Daten und zur Erleichterung der Suche nach Datum und Thema.
Dass dieses Konzept funktioniert, habe ich bereits mehrfach ausprobiert.
Ich werde ab jetzt vor großen Änderungen der Datenstruktur diese Methode nachträglich anwenden, wie jetzt beim PC-Neukauf und meiner geplanten Trennung von Quell- und Senken-Dateien auf separate Laufwerke. Das beschleunigt das Rendern und erleichtert die Darstellung der Ergebnisse auf dem TV-Bildschirm.
MFG HPN